- Französisch-Ostindische Kompanie
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Französisch-Ostindische Handelsgesellschaft — Wappen der Compagnie des Indes Orientales mit der Devise „Florebo quocumque ferar“ (dt. „Ich blühe überall dort, wo ich gepflanzt werde“). Die Französische Ostindienkompanie (frz. Compagnie française pour le commerce des Indes orientales, zumeist … Deutsch Wikipedia
Französisch-Indien — Französisch Ịndi|en, französisch Établissements Français dans l Inde [etablis mã frã sɛ dã lɛ̃d], die ehemaligen Restbestände der französischen Kolonialherrschaft in Indien: die Hafenstädte Pondicherry, Karikal und Yanam an der Ostküste sowie… … Universal-Lexikon
Französisch-Indien — (Etablissement français dans l Inde), die franz. Besitzungen Ponditscherri, Tschandarnagar, Karikal, Mahé und Yanaon (s. diese Artikel und »Französische Ostindische Kompanie«) in Vorderindien, umfaßt zusammen 508 qkm mit (1901) 275,094 Einw.,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Handelskompanien — Handelskompanien, im engern Sinne diejenigen Handelsgesellschaften (s. d.), die, mit Privilegien, Monopolen und oft selbst mit Territorialhoheitsrechten ausgestattet, seit Ende des 16. Jahrh. für den Handel mit entfernten Ländern errichtet wurden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Indien — Ịn|di|en; s: Staat in Südasien. * * * Ịndi|en, Kurzinformation: Fläche: 3 287 263 km2 Einwohner: (2001) 1 027,02 Mio. Hauptstadt: Neu Delhi (Delhi) Amtssprache … Universal-Lexikon
französische Kolonien: Das erste französische Kolonialreich — Nova Gallia in der Neuen Welt Erst relativ spät ist Frankreich in den Kreis der europäischen Entdeckermächte getreten. Der Grund lag in innenpolitischen Auseinandersetzungen und in der habsburgischen »Umklammerung«, die das französische… … Universal-Lexikon
Geschichte der Niederlande — Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande beginnt nach der letzten Eiszeit. Mit dem Abschmelzen der Gletscher entstand ein relativ sumpfiges Land, das vor allem aufgrund der Bedrohung durch die See auf den höheren Landpunkten bewohnt… … Deutsch Wikipedia
französische Kolonien — französische Kolonien, das französische Kolonialreich, das zwischen den beiden Weltkriegen seine größte Ausdehnung erreichte (12,154 Mio. km2 mit rund 35,273 Mio. Einwohnern in Afrika; 861 000 km2 mit rund 21,05 Mio. Einwohnern in Asien; 91 248 … Universal-Lexikon